Alexander Hahn

Alexander Hahn
Alexander Hahn ist Gründer und geschäftsführender Gesellschafter von Slogans.de und Satelliten Media Design sowie Marketing-Kommunikationswirt mit langjähriger Erfahrung in der Werbung. Als Spezialist für Markenaufbau betreute er namhafte Kunden auf Agenturseite und gründete dann seine eigene Agentur. Inzwischen hat er sich auf Sprach- und Trendforschung spezialisiert und das Aufspüren von Marktlücken, um diese mit Innovationen zu füllen. Dies reicht von der Entwicklung von Slogans.de bis zur Arbeit als Songwriter erfolgreicher Chart-Hits.

Artikel von Alexander Hahn

24.03.2013

Slogan-Recht: Apple ändert Slogan des MacBook Pro Retina

Als Apple im Juni letzten Jahres das MacBook Pro Retina vorstellte, war es offiziell "The highest-resolution notebook ever". Kurz nach der aktuellen Einführung des Google Chromebook Pixel Anfang 2013 hat Apple diesen Slogan nun in mehreren Schritten geändert.
11.01.2013

Landtagswahl Niedersachsen 2013: Die Slogans der Parteien im Vergleich

Am 20. Januar 2013 findet die Wahl zum 17. Landtag des Landes Niedersachsen statt. Mit welchen Slogans treten die einzelnen Parteien an? Wie grenzen sie sich von ihren Mitbewerbern ab? Slogans.de hat für Sie die aktuellen Schlachtrufe der Parteien in Niedersachsen untersucht.
27.03.2012

Saarland-Wahl 2012: Die Slogans der Parteien im Vergleich

Am 25. März fand die Landtagswahl 2012 im Saarland statt. Mit welchen Slogans traten die einzelnen Parteien an? Welche Aussagen wählten sie zur eigenen Positionierung? Wie unterscheiden sich die Slogans voneinander? Slogans.de hat für Sie die aktuellen Schlachtrufe der Parteien untersucht.
28.02.2012

Slogan-Trend: Lust auf "mehr"

Unternehmen nutzen immer häufiger den Begriff "mehr" in ihren aktuellen Markenslogans, um Konsumenten zu aktivieren. Angesichts einer immer unüberschaubareren Angebotsvielfalt erscheint die Betonung eines konkreten Mehrwerts zunehmend als geeignetes Mittel, um sich von den Angeboten der Mitbewerber abzugrenzen. Entsprechend ist "mehr" nun seit Januar 2012 das meist genutzte Wort in deutschen Werbeslogans.
28.11.2011

Slogan-Recht: Kampagne für britisches Axe-Pendant "Lynx" gestoppt

"Je sauberer du bist, desto schmutziger wird's" - In Deutschland sorgte die Axe Duschgel-Kampagne mit diesem zweideutigen Slogan bereits vor einigen Monaten für Aufsehen. Die britische Version mit dem Slogan "The cleaner you are the dirtier you get" für das entsprechende Produkt "Lynx" wurde nun vom britischen Werberat ASA verboten.
14.11.2011

Slogans.de liefert Beitrag zur deutschen Sprachlehre

Die Ergebnisse der aktuellen Slogans.de Studie "Slogan Trends 2011" wurden in die neue Ausgabe des Lehrbuchs "Texte, Themen und Strukturen - Deutschbuch für die Oberstufe / Fachhochschulreife" des Cornelsen Verlags aufgenommen.
13.07.2011

Slogan-Recht: Nestlé lässt Nespresso Slogan-Plagiat stoppen

Die Schweizer Denner AG vertreibt Kaffeekapseln, die mit dem Nestlé Nespresso-System kompatibel sind. Hierzu nutzte sie in ihrer Werbung den Slogan "Denner - was suscht?" in Anlehnung an das Nestlé Slogan-Original "Nespresso - what else?". Die weitere Nutzung dieses Slogan-Plagiats wurde Denner bereits gerichtlich untersagt. Das Verfahren ist jedoch noch nicht abgeschlossen.
12.10.2010

Apple lässt Slogan "There's an app for that" schützen

In den USA hat sich Apples bekannter Slogan "There's an app for that" für das iPhone inzwischen als geflügeltes Wort etabliert. Nun erhielt das Unternehmen den exklusiven Schutz des Slogans als eingetragenes US-Warenzeichen.
04.07.2009

Bundestagswahl 2009: Die Slogans der Parteien im Vergleich

Am 27. September 2009 findet die Wahl zum 17. Deutschen Bundestag statt. Mit welchen Slogans treten die Parteien in diesem Jahr an? Wie grenzen sich die einzelnen Bewerber in ihren Aussagen voneinander ab? Slogans.de hat für Sie die aktuellen Schlachtrufe der Parteien untersucht.
11.04.2009

Slogans? Claims? Taglines?

Die Bezeichnungen für Werbeslogans im Ausland sind vielfältig. "Slogans" ist dabei der Grundbegriff, der weltweit sofort verstanden und am häufigsten verwendet wird. Doch welche Namen werden parallel genutzt?