Slogan-Trend: Lust auf "mehr"

Sei es "Mehr Wagen" (Suzuki Swift Sport), "Mehr Pop von heute" (Radio FFH) oder "Mehr Geld" (Ageas): Ohne "mehr" geht heute scheinbar nichts mehr in der Kommunikation der Marken. In einer Zeit des rasanten Wertewandels, wirtschaftlicher Ungewissheit und gesättigter Märkte wird es zunehmend schwieriger, die eigene Marke gegenüber dem Konsumenten einzigartig zu positionieren. Der Begriff "mehr" wird daher in neu entwickelten Slogans immer häufiger genutzt, um den Verbraucher auf konkrete Angebotsvorteile hinzuweisen.
Aktuelle Slogan-Beispiele mit Stichwort "mehr":
"Mehr als weiss. Perlweiss." (Perlweiss)
"Mehr bewegen. Mehr Zukunft." (OMV)
"Mehr einfach machen." (Fidelity International)
"Weil deine Haut mehr kann." (Olaz)
"Mehr Flüge. Mehr billig." (Swoodoo)
"Mehr G als jeder GTI zuvor." (VW Golf GTI Edition 35)
"Starten Sie ein Auto und so viel mehr." (Ford Focus)
"Wer's hört, hat mehr zu sagen." (HR Info)
"Schützt noch mehr als Sie denken." (O.B. Flexia)
"Mehr Geld." (Ageas)
"Mehr Leben in der Küche." (Jamie)
"Mehr Wagen." (Suzuki Swift Sport)
"Für mehr Spaß als jemals zuvor." (Kinder Überraschung)
"Mehr Style für die City." (Peugeot Urban Style)
"Mehr Pop von heute." (Radio FFH)
Häufigstes Wort im Ranking der Werbesprache
Der Begriff "mehr" ist seit Januar 2012 im Slogans.de Slogometer, dem Ranking der Werbesprache, erstmals das meist genutzte Wort in neuen deutschen Werbeslogans 2011/2012. Es verweist die Wörter "Leben" und "wir" auf die Plätze zwei und drei und liefert ein Abbild der gestiegenen Beliebtheit des Begriffs "mehr" in der deutschen Markenkommunikation:
Slogometer Stand 02/2012 (Auszug)
1. Mehr
2. Leben
3. Wir
4. Neue
5. Deine
Suche nach dem Besten
Die Zeit der Spontankäufe ist vorbei. Kaufen bedeutet für Verbraucher heute in erster Linie Vergleichen, Optimieren und die Suche nach dem definitiv besten Angebot und Preis-Leistungs-Verhältnis. Die akzeptierten Preise und Produktbewertungen diktieren Online-Händler wie beispielsweise Amazon, weitere Händlerangebote ordnen sich dieser Vorgabe zunehmend unter. So agiert auch Media Markt, der als Elektronikhändler seit Oktober 2011 mit seinem neuen Claim "Das Ende des Preis-Irrsinns" ausruft und täglich alle eigenen Preise an den Preisen von Amazon und denen weiterer Mitbewerber neu ausrichtet.
Mehr für alle
"Mehr" ist also ein Zeichen der Zeit, ein Spiegelbild unserer Gesellschaft, die durch die Möglichkeiten und die Transparenz des Internet getrieben alles versucht, um stets das Bestmögliche für sich herauszuholen. Wer heute als Marke nicht zumindest in einem Aspekt "mehr" bietet, läuft Gefahr, auf den ersten Blick unattraktiver und unflexibler gegenüber vergleichbaren Marken zu erscheinen und im Angebotsdschungel unterzugehen. Ein "Mehr" als Bestandteil des Markenslogans kann hier helfen zu positionieren, zu differenzieren und eine Marke greifbarer werden zu lassen.
© Slogans.de 28.02.2012 Alle Rechte vorbehalten