Oft sind sie derart originell, dass sie auch losgelöst vom Produkt im Gedächtnis bleiben und zu "geflügelten Worten" der Alltagssprache werden. Vom einfachen "Alles super" (Aral) über ein auffallend kurzes "Klingelt's?" (E-plus) bis zum außergewöhnlichen "Sexy-mini-super-flower-pop-op-cola" (Afri-Cola) lässt sich alles als Slogan bezeichnen, was als prägnante Kernaussage wiederholt in Verbindung mit einer Marke kommuniziert wird.
Woher stammt das Wort "Slogan"?
Ursprünglich stammt das Wort aus dem Gälischen. Hier setzt es sich zusammen aus "sluagh" (Schlacht) und "ghairm" (Ruf). Kombiniert zu "sluagh-ghairm" bedeutet es direkt übersetzt "Schlachtruf", "Kriegsgeschrei" oder "Schlagwort". Im 20. Jahrhundert wurde das Wort schließlich aus dem Englischen in unseren deutschen Wortschatz übernommen. Auch heute lassen uns Schöpfungen wie "Geiz ist geil" oder "Just do it" die schlagkräftige Wirkung guter Slogans spüren - und ihre Macht als treibende Kraft im Kampf um Marktanteile.
Sind Headlines auch Slogans?
Im Allgemeinen nicht. Eine Headline ist meist nur eine kurzfristig eingesetzte Aussage innerhalb eines einzelnen Werbemotivs. Der Slogan dagegen ist die über einen längeren Zeitraum in sämtlichen Werbemotiven immer wiederkehrende Aussage, die häufig klein als Abschlusszeile direkt beim Markenlogo steht.
Was ist ein Slogan?

© Slogans.de 18.10.2005 Alle Rechte vorbehalten